Von SchulbibliothekarInnen empfohlen

Schlaf jetzt kleines Kamel

Warum schläfst du nicht, mein kleines Kamel?
Weil mich der Mondschein in der Nase kitzelt ...
Wie soll man einschlafen können, wenn es doch so viele aufregende Fragen gibt:
Was ist die Welt?
Und wo ist es am schönsten?
Und warum schläft der Mond nicht in der Nacht?
Eine wunderbare Einschlaf-Geschichte, die nicht nur dem kleinen Kamel die ganze Welt öffnet.


Autor: Hubert Gaisbauer
Illustratorin: Renate Habinger
Wiener Dom-Verlag, 1. Auflage (16. März 2012)
ISBN 978-3853512371
26 Seiten, € 14,90 
4 - 6 Jahre

Trödltrudls Klippklapptraum

Trudl soll die Wäsche von der Leine holen, die zwischen alten Apfelbäumen zickzack über die Wiese gespannt ist. Doch das ist gar nicht so leicht, denn diese Aufgabe wird schwuppdiwupp zu einem kleinen Abenteuer mit grimmigen Wäschekluppen und kitzelnden Zwergen. Kein Wunder, dass es so wieder einmal ein bisschen länger dauert ...

So lustvoll-neugierig sich Trudl auf das Trödeln und Tagträumen einlässt, so lustvoll experimentiert Autorin und Illustratorin Renate Stockreiter mit Bild- und Wortelementen und "vertrödelt" sich dabei in herausfordernden Zungenbrechern und witzig-überraschenden Wortkreationen.
Im Spiel versinken, die Gedanken fliegen lassen, in Traumwelten einsteigen - Trödeln ist für die Umgebung zuweilen lästig, birgt aber auch ein großes kreatives Potenzial in sich.
Ein ideales Buch, um Zeit zu "vertrödeln" und vielleicht auch selbst das eine oder andere Wortspiel auszuprobieren.

Autorin und Illustratorin: Renate Stockreiter
Wiener Dom-Verlag, 1. Auflage (3. April 2012)

ISBN 978-3853512388

26 Seiten, € 12,90 

6 - 8 Jahre

Das Geheimnis ist blau

Lyrik, die sich mit Zwischentönen befasst und sich nicht mit oberflächlicher Buntheit begnügt: "Zwischen Blau und Grün/schwebt es her und hin/das leuchtende Türkis." Die Leerstellen dieser prägnanten und eindringlichen Texte greift Helga Bansch in ihren Illustrationen auf und stellt mit übereinander gelegten Papieren und Transparenteffekten auch ein bildliches Dazwischen her.

Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2012
Kollektion 2012

Autorin: Elisabeth Schawerda
Illustratorin: Helga Bansch
Wiener Dom-Verlag, 1., Auflage (23. Februar 2011)
ISBN 978-3853512289
26 Seiten, € 14,90
ab 4 Jahre 

Annes Baum


Beschreibung der Lebensumstände von Anne Frank und ihrer Familie in ihrem Versteck aus der Sicht eines Kastanienbaumes. Betrachtung eines schrecklichen Teiles der NS-Zeit. (ab 9) 

Annes Baum ist in der Ich-Form, d. h. aus der Sicht des Kastanienbaumes, der hinter der Prinsengracht 263 in Amsterdam stand, geschrieben.

Er beschreibt seinen kränklichen Allgemeinzustand und seine Wirkung auf die Menschen die rund um ihn leben. 
Auszüge und Zitate aus dem Tagebuch der Anne Frank ziehen sich wie ein Leitfaden durch das Buch. Die Lebensumstände der Familie werden vom Baum reflektiert.

Das Buch vermittelt die Ängste der jüdischen Bevölkerungsgruppe, die eingeschränkte Lebensweise, zu der sie gezwungen wurden mittels düsterer Bilder und schwermütiger Texte.  Den dunklen Zeitgeist dieser Periode spiegelt dieses Werk in Bild und Wort in treffender Form wider.

Empfehlenswert für den Sachunterricht in der Grundstufe II, Einstieg NS in Geschichte.


Autorin: Irène Cohen-Janca
Autor: Maurizio A. C. Quarello
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel
Gerstenberg Verlag GmbH & Co. KG, Hildesheim, 2011
zahlreiche Illustrationen, fest gebunden
ISBN 978-3-8369-5393-1
€ 14,40

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Jetzt redest du!

Rhetorik für Schüler
Präsentieren ohne Lampenfieber, 2 CDs (ca. 150 Min.)

Autorin: Isabel García
audio media verlag GmbH; Auflage: 1 (15. September 2011)
ISBN 978-3868042177
€ 16,99

Hörempfehlung: 10 - 12 Jahre

Referate, Präsentationen und mündliche Prüfungen sind heutzutage fester Bestandteil des schulischen Alltags.
Die erfahrene Kommunikationsexpertin Isabel García bietet Antworten auf die Fragen:
Wie gestaltet man einen wirklich interessanten Vortrag?
Wie begeistert man sein Publikum?
Und welche Präsentationsmedien eignen sich zu welchem Anlass?

Sie bietet Möglichkeiten, SchülerInnen rhetorisch fit zu machen.

Wenn Pinguine Tango tanzen

In "Wenn Pinguine Tango tanzen" erzählt uns Susanne Vettiger von einer Liebesgeschichte. Die Flamingos Klara und Hermann sind schon siebzehn Jahre zusammen, als es passiert: Hermann verguckt sich in eine andere. Klara ist untröstlich und beschließt Afrika zu verlassen und ans Ende der Welt zu ziehen. Dort lernt sie von einem Pinguin, wie man mit Kummer, Sorgen und Wut umgehen kann. Am Ende steht - Gott sei Dank - ein Happy End.


Mit diesem Inhalt kann jeder etwas anfangen.
Wer hat nicht schon jemanden verloren? Freundschaften enden, Beziehungen gehen auseinander. Jüngere LeserInnen werden das Buch sicher anders verstehen, als ältere. Ein Kind sieht vielleicht nur die Geschichte. Jugendliche oder Erwachsene denken beim Lesen eventuell an ihr eigenes Beziehungsleben, oder an das von Verwandten oder Freunden. Die Geschichte bietet Sprechanlässe für alle Alterstufen. So ist es vorstellbar, es Kindern vorzulesen und über Streit und Trennungen zu sprechen. Genauso könnte man es mit Jugendlichen lesen (Oder es ihnen vorzulesen?), um dann mit ihnen das Thema Treue/Seitensprung zu diskutieren.

Das Buch ist ab fünf Jahren empfohlen, meiner Meinung nach jedoch für dieses Alter noch nicht geeignet. Die Leserin/der Leser sollte geübt sein. Das liegt jedoch nicht an der Sprache, die einfach, dabei aber nicht banal ist. Ein Problem könnte die Schriftart sein. Sie ahmt eine Handschrift nach, was sie für AnfängerInnen nicht einfach zu lesen macht.

"Wenn Pinguine Tango tanzen" ist modern und witzig illustriert. Bilder und Text ergänzen sich, trotzdem versteht man den Inhalt auch dann, wenn man die Bilder nicht sieht. Die Illustrationen nehmen einen großen Teil der Seiten ein.
Die kurzen Texte sind - übersichtlich - "dazwischengestreut".


Autorin: Susanne Vettinger
Illustratorin: Renate Habinger
48 Seiten; Hardcover; 26,5 X 20
Wiener Dom-Verlag Gesellschaft m.b.H., Wien, August 2011
ISBN 978-3-85351-232-6
€ 14,90

Weitere Informationen unter:
http://www.domverlag.at

Wie war das am Anfang?

Dieses ungemein ästhetisch gestaltete Bilderbuch beschäftigt sich mit den philosophischsten Fragen: Wer bin ich? Warum bin ich auf diese Welt gekommen? Wozu hat Gott mich geschaffen?

Dabei zeigt  Heinz Janisch mit einfach klingenden, aber eindringlichen Fragen die ganze Schöpfungsgeschichte auf: Von der Erschaffung der Erde über die Pflanzen und Tiere, bis hin zu atmosphärischen Gebilden, wie die der Schneeflocke oder eines Sterns, der "weithin sichtbar" ist, und zum Menschen.

Damit ist die zu Beginn des Buches gestellte Frage "Wie war das am Anfang, als Gott mich gedacht hat? Wollte er, dass ich eine Kugel werde?"…  am Ende beantwortet. Gott erschuf das Ich des Buches nach seinem Willen als Mensch. Das Buch endet nun nicht mit einem Gebot, wie der Mensch zu sein hat, sondern mit der lebensbejahenden Feststellung Mensch zu sein, in die Schöpfung geworfen zu sein ist "spannend". Dieses letzte Wort, hineingeschrieben in den dunklen Sternenhimmel auf den hinteren Umschlagseiten, deutet den Reichtum und die Entfaltungsmöglichkeiten des menschlichen Daseins an.  Und dieser Sternenhimmel, mit dem auch die vorderen Umschlagseiten überzogen sind, betont und festigt die philosophische Grundstimmung dieses Buches: Alles ist offen, der Anfang wie auch das Ende liegen im Dunklen.

Dazu kreierte Linda Wolfsgruber die kongenialen Bilder. Angeleitet durch die Fragen ist je eine Doppelseite zu einem Bild zusammengefasst. Durch die eigenwillige Kollagetechnik mit hauchdünnem Papier und lasierender, zarter Farbigkeit, in die sie die Dinge der Schöpfung taucht, hat die Künstlerin hier sehr genau das Wesen der Fragen in Bilder umgesetzt. Der Autor hat mit seinen Fragen nur Möglichkeiten angedacht, was Gott aus dem Ich des Buches erschafften könnte. Nichts ist noch real. So zieht sich diese Durchsichtigkeit der Dinge durch alle Bilder. Besonders fällt sie bei den sehr groß dargestellten Tieren, wie dem Tiger im Sprung oder dem Eisbären, auf. 

Erst das Mädchen Nelly, zu dem sich am Schluss das Ich entpuppt, verliert die Durchsichtigkeit. Trotzdem ist sie nur als bescheidenes Geschöpf in die Landschaft gestellt, nicht größer als die Blumen, die die Wiese zieren.

Wie immer auch die Fragestellungen sind, die Malerin illustriert sie auf ihre sehr poetische Weise, die den Bildern durch die gedämpfte Farbigkeit einen traumartigen Charakter verleiht. Am meisten trifft das für mich auf das Rentierbild zu. In ihm hat die Malerin zwei Landschaften übereinander gesetzt: Im Vordergrund die helle, mit Blumen und seltsamen Pflanzengebilden übersäte Lichtlandschaft. Darüber ruht eine fast durchsichtige  Winterlandschaft mit einem dunklen, von frostig weißen Sternen übersäten und mit schwarzen Wolken durchfluteten Winterhimmel. In ihm galoppiert das zierliche, weiße Renntier mit seinem ebenso weißen, kutschenartigen  Schlitten, in den sich ein lichtgelber Engel kuschelt.


Das Schönste an diesem Buch ist die Kombination aus den Fragen und den sie begleitenden Bildern, die gerade Kindern viel Raum  zum eigenen Nachdenken und Philosophieren lässt. Sehr gut kann das Buch auch im Religionsunterricht eingesetzt werden.


Autor: Heinz Janisch
Illustratorin: Linda Wolfsgruber
Wiener Dom-Verlag, Ges.m.b.H., Wien, 2009
Hardcover, 32 Seiten, 26,5 x 20
ISBN 978-3-85351-2112-8
€ 14,90

Weitere Informationen unter:
http://www.domverlag.at

Wo bist Du, kleiner Frosch?

Das Fröschlein Quaks trifft auf der Suche nach seinem Froschfreund Hüpfer verschiedene Tiere der Wiese.

Ab 3 Jahre (zum Vorlesen)

Zwei kleine Frösche, Quaks und Hüpfer, spielen auf der Wiese verstecken. Auf der Suche nach seinem Freund Hüpfer lernt das Fröschlein Quaks die Wohnungen vieler Wiesenbewohner kennen.

Er trifft die Libelle, den Hirschkäfer, die Wanderheuschrecke, die Zikade, die Gottesanbeterin ...

Nach langer Suche, in der er viel Neues kennenlernt, findet er endlich seinen Freund Hüpfer.

Mit seinen erstklassigen Naturaufnahmen führt uns Hidekazu Kubo in die Welt der Wiese. 

Die herausragenden Naturaufnahmen sensibilisieren die Kinder für die Natur. Mit verschiedenen Silhouetten wird auf spielerische Weise das Gefühl für Formen gefördert.

Der Text (Geschichte) stellt hier nur einen unterstützenden Faktor dar und ist als Input für verschiedene Projekte sehr gut geeignet.

Dieses zauberhafte "Foto-Bilder-Buch" entführt sowohl die Kleinen als auch die Großen in die Wunderwelt der Wiese.


Autor: Jun Nanao
Fotos: Hidekazu Kubo
Übersetzerin: Antje Bockel
Verlag Sauerländer, Aarau, 2010
gebunden, 32 Seiten, 22,6 x 22 x 1,2
ISBN 978-3794191437
€ 9,95

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Kolumbus und der Goldschatz

Kolumbus und der Goldschatz ist ein historisches Krimiabenteuer auf 57 Seiten für Kinder ab 8 Jahren.

1492: Der zehnjährige Junge Pablo ist kurz vor Weihnachten mit Kolumbus auf der "Santa Maria" in Richtung Amerika unterwegs. 

Als sie vor einer Insel stranden, werden sie freundlich von deren Einwohnern, den Tainos, aufgenommen. Dennoch wird eines Nachts der wertvolle Goldschmuck des Häuptlings Guacanagari gestohlen. 

Pablo beobachtet zufällig den Dieb, nimmt gleich die Ermittlungen auf und kann beobachten, wie der Steuermann des Schiffes den Goldschmuck des Häuptlings am Strand vergräbt. 

Wieder im Dorf wird Pablo vom Steuermann des Diebstahl bezichtigt.

Obwohl Pablo als Dieb von den Männern Kolumbus gejagt wird, kann er den richtigen Dieb entlarven und so einen Kampf mit den aufgebrachten Eingeborenen verhindern.

Das Konzept dieses Seefahrerkrimis ist sehr gefällig.

Fabian Lenk führt seine Hauptpersonen auch an reale Plätze und stellt einen wirklichen Einwohnerstamm vor.

Der Autor versteht es im jeden Kapitel Spannung zu erzeugen und, obwohl der Dieb bereits einige Seiten vor dem Ende dem Leser bekannt ist, diese Spannung zu halten, indem plötzlich Pablo von fast allen für den Dieb gehalten wird.

Die zahlreichen Illustrationen von Daniel Sohr sind auf den Text abgestimmt. 

Ein Krimi aus der Zeit der Seefahrer. Mit Leserätsel


Autor: Fabian Lenk
Illustrator: Daniel Sohr
Ravensburger Buchverlag, Ravensburg, 2011
64 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 15,1 x 21,9 cm, gebunden
ISBN 978-3473362585
€ 7,20

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte

Ein Hafenkater und seine Freunde ziehen ein Möwenjunges groß und lernen ihm das Fliegen. (ab 8 Jahre)

In diesem Buch geht es um den Kater Zorbas, der Anführer einer Katzenbande ist. Eines Tages bittet ihn eine sterbende Möwenmutter, sich um ihr Ei zu kümmern und ihrem Jungen dann das Fliegen beizubringen.  Mit Hilfe seiner Katzenfreunde und einem Schimpansen brüten sie das Ei aus.
Die kleine Möwe bekommt den Namen Afortunada und äußert zu gegebener Zeit den Wunsch, fliegen zu lernen. Bruchlandungen sind unvermeidlich, doch schlussendlich gelingt das Vorhaben. Afortunada kann fliegen. 


Die kindgerechten, farbigen Illustrationen unterstützen den Text in seinem Inhalt.  

Werte wie Gemeinschaft, Zusammenhalt, die Unterstützung von Außenseitern werden auf witzige Weise vermittelt. Auch die Folgen von zunehmender Umweltverschmutzung durch die Menschheit wird in diesem Buch zum Thema gemacht.


Ein zeitloses Buch, mit teilweise sehr philosophischen Ansätzen.

Empfehlung für Menschen ab 8 und besonders für Katzenfreunde.


Autor: Luis Sepúlveda
Illustratorin: Sabine Wilharm
Aus dem Spanischen übersetzt von Willi Zurbrüggen
Verlag Fischer Schatzinsel, Frankfurt, 2009 (3. Auflage) broschürt, 137 Seiten
ISBN 978-3596809196
€ 8,95

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Was siehst du, wenn du aus dem Fenster schaust?


Neunundneunzig Kindern unterschiedlicher Herkunft, die in Deutschland leben, werden zwischen zehn und fünfzehn persönliche Fragen gestellt, auf die sie kurz und präzise  antworten. Die erste Frage lautet für alle gleich: "Was siehst du, wenn du aus dem Fenster schaust?" Bei den anderen Fragen geht es um ihre Vorlieben, Wünsche, Ängste, Träume, ...



Aufgrund der Fragestellungen und gewonnen Antworten hat die Autorin ihr Werk in vier Abschnitte unterteilt:

  1. Wer ich bin - Familie, Zuhause, Heimat
  2. Was ich mag - Freunde, Spiele, Hobbys 
  3. Was aus mir wird - Leben, Schule, Erwachsenwerden
  4. Was mich bewegt - Träume, Ängste, Glaube, Fantasie

Im Anschluss an jedes Interview gibt die Autorin sachlich fundiert Antwort auf eine Frage, die sich die Leserin / der Leser unter Umständen aufgrund des eben Gelesenen stellt. So werden z. B. Begriffe wie Adoption, Jugendamt, Jugendschutz erläutert, Fernsehen, Computerspiele und Horrorfilme kritisch beleuchtet, aber auch Naturkatastrophen und Migration erklärt.

Nach den vier Kapiteln findet man eine Übersicht über die befragten Kinder, weiters einen Kinder- und einen Erwachsenenfragebogen zum Selberausfüllen.


Dieses Werk ist für Kinder ab ca. zehn Jahren und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Beim Lesen der Fragen und Antworten reflektiert man vieles auch selbst und erhält Antworten auf viele Fragen, die man sich vielleicht noch nicht gestellt hat. Besonders spannend ist jedoch, dass man als Erwachsener viel darüber erfährt, was und wie Kinder über verschiedene Themen denken. 

Das Ausfüllen des Fragebogens ist ein logischer und beinahe zwingender Abschluss des Buches.

Sehr ansprechend ist die Aufmachung des Buches. Die Illustrationen von Antje Damm lockern das Werk auf. Zu Beginn jedes Interviews sieht man den Schatten eines Kindes hinter einem Fenster und dazwischen sind kleine, bunte Illustrationen, die zum Inhalt passen.

Auffallend gut gelungen ist auch die Auswahl der unterschiedlichen Schriften bei den Interviews und den anschließenden Sachinformationen. Auch die gedämpften Farben sind sehr angenehm.


Das Buch können Kinder selbst lesen, es eignet sich aber auch hervorragend für den Einsatz im Unterricht. Man findet zu vielen Themen Anregungen und kann ein Interview als Input vorlesen und so z. B. den Religions-, Biologie-, Deutsch- oder Geografieunterricht auflockern. Es gibt danach sicherlich genug Diskussionsstoff. Die Schüler werden aber auch informiert und angeregt sich weiter in ein Thema zu vertiefen.


Das Werk von Beatrix Schnippenkoetter ist sehr empfehlenswert und wir alle sollten uns von Zeit zu Zeit fragen, was wir sehen, wenn wir aus dem Fenster schauen.


Autorin: Beatrix Schnippenkoetter
Illustrationen: Antje Damm
Verlag: Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 2011
Kartoneinband, 246 Seiten
ISBN 978-3-593-39236-3
Preis: € 20,50

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Rick 1
Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt


In diesem Buch wird - aus der Sicht eines Jungen - sehr humorvoll die Problematik von Patchwork-Familien aufgezeigt und ist für Kinder zwischen 9 und 11 Jahren geeignet, eher für Buben.
Es gibt bereits eine Fortsetzung mit dem Titel "Rick 2 - Acht Pfeifen an Bord und kein Land in Sicht".

Der Erzähler, Rick Michalski, ist elfeinhalb Jahre alt, geht in die 6. Klasse und ist Eishockeystürmer bei den "Young Indians". Er ist Halbwaise und lebt mit seinem Vater, einem Kriminaloberkommissar, dessen Freund und Kollegen Wutz und Kater Gismo in einer "Männer-WG".
Sein bester Freund Chrissy zieht nach Stuttgart, weil sich seine Eltern scheiden lassen - ein schwerer Schlag für Rick, der gerade jetzt seinen Freund so dringend gebraucht hätte, denn sein Papa hat sich verliebt. Und das ausgerechnet in Linda Nilsson, Ricks Kunsterzieherin. Diese Tatsache wäre nicht so schlimm, gäbe es da nicht auch noch ihren Sohn Finn, den Rick absolut nicht leiden kann.
Mit allen Mitteln versucht Rick, die beiden unerwünschten Eindringlinge los zu werden, die die geliebte Männer-WG zu gefährden drohen. Bald sehen Ricks Vater und Linda ein, dass es keinen Sinn hat, die Beziehung aufrecht zu erhalten, da ihre Söhne offensichtlich unglücklich sind. Sie wollen sich - trotz heftiger Verliebtheit - ihnen zuliebe trennen.
Als die beiden Jungen jedoch durch unglückliche Fügungen über Nacht im Volkskundemuseum eingeschlossen werden, merkt Rick, dass der von ihm so gehasste "Oberstreber und oberkluge Alleswisser" Finn eigentlich ein recht cooler, verrückter und mutiger Draufgänger ist.
Am Ende gibt Rick den Plan, seinen Vater und dessen Freundin auseinander zu bringen, auf und schließt mit Finn Frieden.

Humorvoll, einfühlsam, kurzweilig - in einer einfachen, jugendlichen Sprache erzählt.
Die Darstellung der Handlung in Form von Comics am Anfang jedes Kapitels wirkt tendig, nimmt die Handlung des nachfolgenden Kapitels jedoch vorweg und ist im Grunde überflüssig.
Alles in allem aber ein aktuelles Buch für coole Kids.

Autorin: Antje Szillat
Illustrator: Kim Schmidt
Coppenrath Verlag, Münster, Januar 2011
Hardcover, 176 Seiten
€ 9,95
ISBN 978-3-8157-5298-2

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Ich hab eine Freundin, die ist Tierärztin

Dies ist ein Buch zum Anschauen, Vorlesen und Lernen ab 3 Jahre.
Die großflächige Illustration ist für das Kind wichtiger als der kurze, kleingeschriebene Text, der für die/den Vorleser/in bestimmt ist.

Petra ist Tierärztin. Ihr Wartezimmer ist täglich voller Tiere, denen sie gerne hilft.
Sie kommt auch zu großen Tieren auf dem Bauernhof. Somit hat sie viel zu erzählen.

Bilder und Text sind sehr informativ und ansprechend und laden zum Gespräch ein.
Die Illustration ist wirklichkeitsgetreu und detailliert.
Auf den letzten Seiten findet man Wort-Bild-Erklärungen, bei denen das Kind viel lernen kann. Zum Selberlesen ist die Schrift zu klein.

Eine beiliegende CD beinhaltet Spiele und Infos rund um die Tierarztpraxis.

Autorin: Susanne Schürmann
Illustration: Ralf Butschkow
CARLSEN Verlag GmbH, Hamburg, 2007
Hardcover mit eingeklebter CD-ROM
32 Seiten, 20 x 26,6
ISBN 978-3-551-51750-0
€ 10,20

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Wann gehen die wieder?

Wenn Papa auszieht, was wird sich da verändern?
Werden sich Mama oder Papa wieder neu verlieben?
Werden Stiefgeschwister auftauchen?
Das erste Bilderbuch zum Thema Patchworkfamilie!

Papa, der Räuberhauptmann, zieht aus, er wohnt nun im Wald. Die Räuberkinder machen sich auf den Weg zu Papas neuer Wohnung. Die Überraschung ist groß, denn er ist nicht mehr alleine, da ist nicht nur eine Prinzessin, es sind auch viele Prinzessinnenkinder zu ihm gezogen.

"Mama hat sich auch bald wieder neu verliebt - in einen Drachen.
Na ja - so wurde unsere Familie noch ein bisschen größer."

Ute Krause beschreibt in einfühlsamer und humorvoller Weise, dass das Leben in einer Patchworkfamilie auch viele positive Aspekte in sich bergen kann.

Autorin und Illustratorin: Ute Krause
BV Berlin Verlag GmbH, Berlin, 2010
Pappbilderbuch, 32 Seiten  
ISBN 9783827054104
€ 13,90  

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Mama Muh liest

Dieses Mal entdeckt die Kuh Mama Muh die Welt der Bücher!
Mama Muh besucht mit ihrer Bauersfamilie die "Bibluthek" und begeistert sich fürs Lesen. Ganz besonders gefällt ihr die Geschichte von Pippi Langstrumpf.
Wieder zuhause wundert sich ihre Freundin, die Krähe, über das neue Hobby von Mama Muh. Schließlich kommt die Krähe auch auf den Geschmack, sich als Autorin zu versuchen, um den Experten-Nobelpreis zu gewinnen. Dazu braucht sie aber Mama Muhs Hilfe!
Manche Dinge bleiben aber Mama Muhs Geheimnis!
Jedenfalls findet Mama Muh es einfach "gemuhtlich", sich nach dem Essen auzuruhen und zu lesen.

In kindgerechter Sprache versucht die Autorin Jujja Wieslander, den LeserInnen und VorleserInnen den Besuch einer Bibliothek als spannend und bereichernd zu beschreiben.
In der Geschichte wird den Kindern das Lesen als abenteuerliches Hobby, das Spaß macht, näher gebracht.
Nebenbei wird auf andere AutorInnen und Bücher, wie z. B. Astrid Lindgren mit ihrer Pippi Langstrumpf, neugierig gemacht und vielleicht wird auch das eine oder andere Kind "gemuhtlich" angeregt, selber Geschichten zu verfassen, um irgendwann einmal den Nobelpreis zu gewinnen!

Sehr bemerkenswert sind auch die Illustrationen des mehrfach preisgekrönten Sven Nordqvist, dessen Bilder unterstützend und erklärend wirken und in der Qualität von Farbe und Zeichnung bestechen.

Autorin: Jujja Wieslander
Illustrator: Sven Nordqvist
Oetinger Verlag, Oktober 2011
ISBN 978-3-7891-7336-3
€ 12,40

Leseempfehlung: 4 - 6 Jahre

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Bello,  der Schulhund

Luca kommt in die Schule und ist ganz erstaunt, dass er nicht nur eine Lehrerin vorfindet, sondern auch einen Hund, der die Kinder in der Klasse begleitet.
Das Buch ist in vier Kapitel geteilt, die vom ersten Schultag, von einem traurigen Tag, einer Hundestunde und vom letzten Schultag - dem Abschlussausflug- erzählen.
Auch der richtige Umgang mit dem Hund wird vermittelt.



Der Text ist in einfache, kurze Sätze gegleidert. Die Buchstaben - es wird die Österreichische Schuldruckschrift verwendet - sind sehr groß.
Positiv zu erwähnen ist, dass der richtige Umgang mit Hunden angesprochen und die Angst vor diesen genommen wird.
Das Buch ist im Sachunterricht gut einsetzbar.

Autor: Leopold Slotta-Bachmayr
G&G Kinder- und Jugendbuchverlag, Wien, 2009
ISBN 978-37074-1132-4
€ 8,95

Leseempfehlung: ab 6 Jahre

Für weitere Informationen Bild anklicken.

Wo hört das Meer auf?

Auf jeder Doppelseite stellt der Autor Heinz Janisch eine Aufforderung und eine daraus resultierende Frage zu alltäglichen Phänomenen der Natur bzw. des menschlichen Daseins.

Mit Anregungen "Schau! Wie die Nacht leuchtet!", "Schau! Wie die Sonne alle wärmt!" oder "Schau! Wie groß der Tod ist!" macht er dem Leser bewusst, dass sich hinter alltäglichen Begebenheiten weite und wundervolle Erfahrungswelten auftun können.
Durch die aus dem Kontext abgeleiteten Fragen - "Und - wie bringen wir den Tag zum Leuchten?", "Und - wer wärmt die Sonne?", "Und - wer ist größer als der Tod?" - ermöglicht er eine gedankliche Vertiefung.

Großflächige Illustrationen von Linda Wolfsgruber begleiten den Betrachter auf seiner Gedankenreise. Kleine detailgetreue Bildelemente mit zarten Strichführungen treffen auf großflächige schemenhafte Hintergründe. Bewusst werden Farben und Formen eingesetzt, sie unterstreichen so die Bedeutung der Worte. Das Nebeneinander von zarten und kräftigen Farbtönen sorgt für Spannung und entführt in eine phantastische Welt.

Das Buch eignet sich hervorragend zum gemeinsamen Betrachten und kann als Sprechanlass eingesetzt werden. Jede Doppelseite lädt für sich mit ihrer phantastischen Illustration zur Gedankenreise ein. Der Autor liefert nur den Impuls. Je nach Lesealter und Erfahrungswelt entstehen im Kind unterschiedliche Bilder und Geschichten, die zum konzentrierten Betrachten animieren und Vorstellungskraft und Phantasie fördern.

Leseempfehlung: ab 6 Jahre (mit Vermittlung)

Autor: Heinz Janisch
Autorin: Sieglinde Wolfsgruber
Illustratorin: Linda Wolfsgruber

Dom-Verlag, Wien, 1. Auflage, 1. August 2011
ISBN 978-3853512319
€ 14,90

Für weitere Informationen Bild anklicken.